Auslandssemester in Kanada | Studieren im Great White North

Klarer Bergsee in Kanada

Darum geht's

Ein exzellentes Bildungssystem mit der Möglichkeit, international anerkannte Abschlüsse auf Englisch oder Französisch zu erwerben, ausgefallene Studiengänge wie Outdoor Adventure Education oder Indigenous Health studieren, authentische Einblicke in eine andere Kultur auf der anderen Seite der Welt erhalten und das alles vor der Kulisse der kanadischen Rockey Mountains – klingt gut? Dann auf nach Kanada! Wir verraten dir alles, was du für ein Auslandssemester in Kanada wissen musst.

Das kanadische Hochschulsystem

Eines vorweg – das britische geprägte Hochschul- und Studiensystem in Kanada ist bekannt für seine ausgezeichnete Lehrqualität. Anders als in Deutschland gibt es jedoch kein einheitliches Bildungssystem. Stattdessen liegt die Zuständigkeit für Ausbildung und Studium bei den einzelnen Provinzen, Entscheidungen über Studiengebühren, Zulassungsbedingungen und Studienprogrammen entscheiden die Hochschulen hingegen selbst. Um aber trotzdem eine ähnliche Lehrqualität an allen Hochschulen sicherzustellen, wurde bereits 1911 der AUCC (Association of Universities and Colleges of Canada) gegründet, der regelmäßig alle Hochschulen auf ihr Leistungsniveau hin überprüft. Zusätzlich zum AUCC stehen die kanadischen Hochschulen in einem immer größeren Wettbewerb zueinander, weshalb trotz des nicht einheitlich geregelten Bildungssystems eine exzellente Lehrqualität herrscht und es kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen gibt.

Die Unis bieten, genau wie in Deutschland, Bachelor- sowie Master-Studiengänge an, die häufig einen starken Praxisbezug aufweisen. Wenn du einen Bachelor-Abschluss anstrebst, musst du – anders als in Deutschland – meist mit vier Jahren Studiendauer rechnen. Die Zugangsberechtigung zum Master-Studium hast du erst ab dem vierten Jahr. In der Regel dauert ein Master-Studiengang ein bis zwei Jahre. Optional kannst du danach ebenso wie an deutschen Universitäten einen Promotionsstudiengang absolvieren.

Das akademische Jahr ist insgesamt in zwei Semester eingeteilt. Das erste Semester beginnt meist im September und endet im Dezember. Das zweite Semester dauert von Januar bis April/Mai. Die Prüfungen finden oft am Ende eines Semesters, also im Dezember und im April bzw. im Mai, statt. Einige Unis bieten allerdings auch ein Trimester an. In diesen Fällen gibt es dann keine Semesterferien, sondern ein weiteres Semester, das im Mai beginnt und im August aufhört.

Beliebte Studiengänge in Kanada

Deutsche Studenten studieren im Ausland gerne Wirtschaftsfächer wie BWL. So ist es auch in Kanada. Hier machen viele deutsche Studierende auch den MBA oder MIA. In Betrieben kommt dies bei der späteren Bewerbung besonders gut an, da ein internationaler Wirtschaftsabschluss sehr gerne gesehen wird.

Natürlich hast du aber auch die Möglichkeit, etwas ausgefallenere Studiengänge zu wählen, die sich gerade aufgrund der vielfältigen Natur Kanadas besonders anbieten wie beispielsweise Outdoor Adventure Education, Indigenous Health oder Atlantic Canada Studies. Diese Studiengänge bieten ausländischen Studierenden ganz neue Lehrinhalte und tiefere Einblicke in die Kultur Kanadas.

Anerkennung der Abschlüsse aus Kanada

Ob und in wie fern der Studienabschluss letztendlich in Deutschland und in Europa anerkannt wird, hängt stets von verschiedenen Faktoren ab: Zum einen spielt das Bundesland eine Rolle, zum anderen auch der jeweilige Abschluss. Auch wenn die meisten kanadischen Abschlüsse in der Regel international anerkannt werden, solltest du dich darüber im Vorhinein genau informieren.


Plane dein Auslandssemester mit Hilfe einer Organisation

Eine Organisation kann dich bei der Umsetzung deines Studiums in Kanada in jeglicher Hinsicht unterstützen. Ob Bewerbung, Kursauswahl oder Unterkunft. Du hast einen festen Ansprechpartner der dafür Sorge trägt, dass dir alle Planungsschritte ganz smooth von der Hand gehen. AIFS aus Bonn hat sich auf Auslandssemester in Kanada spezialisiert und unterstützt dich bei deiner Planung und steht immer als Ansprechpartner zur Verfügung.


Bewerbung an einer kanadischen Hochschule

Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen für ein Auslandssemester in Kanada

Im Gegensatz zur Bewerbung für ein Vollstudium in Kanada ist eine Bewerbung für ein Auslandssemester relativ unkompliziert. Meist brauchst du als Zulassungsvoraussetzung nur dein ins Englisch übersetzte und beglaubigte Transcript of Records, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse. Diesen Nachweis kannst du beispielsweise mit dem Bestehen des Sprachtests TOEFL oder IELTS bekommen, in einigen Fällen genügt auch das DAAD-Sprachzeugnis. Die Mindestpunktzahl, die du bei diesen Sprachtests erreichen musst, gibt jede Uni individuell vor.

Vor allem, wenn deine eigene Universität in Deutschland ein Austauschabkommen mit einer oder mehreren kanadischen Universitäten abgeschlossen hat, wird dir ein Studienaustausch leicht gemacht. Sofern die Partnerhochschule dein Studienfach anbietet, kannst du dich bei deiner eigenen Universität für ein Auslandssemester in Kanada bewerben. Und das Beste daran – auf diesem Wege musst nur noch reduzierte oder gar keine Studiengebühren bezahlen! Die Bewerbungsfristen des International Office sind dabei hochschulabhängig, liegen jedoch meist im Januar für einen Studienbeginn im darauffolgenden Wintersemester und im Juli für einen Studienbeginn im darauffolgenden Sommersemester. Du musst dich also knapp 9 Monate im Voraus bewerben. Welche Unterlagen du genau für ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule in Kanada benötigst und welche Zulassungsvoraussetzungen du zu erfüllen hast erfährst du zusätzlich zu den Bewerbungsfristen auf der Homepage des International Office deiner Hochschule.

Bewerbung für ein Vollstudium in Kanada

Wenn du nicht nur ein Auslandssemester, sondern ein ganzes Studium in Kanada absolvieren möchtest, sieht eine Bewerbung etwas anders aus. Meist benötigst du für ein Bachelorstudium in Kanada die Allgemeine Hochschulreife, in einigen Fällen genügt jedoch auch das Fachabitur oder die Mittlere Reife mit Berufsausbildung. Die Zeugnisse musst du jedoch stets übersetzen und beglaubigen lassen, sonst können sie nicht anerkannt werden und sind somit ungültig. Zusätzlich zu deinem Abschlusszeugnis benötigst du dann meist noch weitere Empfehlungsschreiben sowie ein Motivationsschreiben, um dich für ein Studium an einer kanadischen Hochschule zu qualifizieren.

Außerdem sind – wie auch bei einem Auslandssemester – ein IELTS oder TOEFL Sprachnachweis über deine Englischkenntnisse notwendig. Interessierst du dich hingegen mehr für die französische Gegend und versuchst demnach, an einer französischsprachigen Universität aufgenommen zu werden, solltest du dich auf zwei Prüfungen vorbereiten. Denn bei vielen Hochschulen werden die Sprachkenntnisse nicht in Form eines Standard-Tests geprüft, sondern in Form eines individuellen Tests, der von der Universität veranstaltet wird. Meistens werden deine Französischkenntnisse dabei mündlich und schriftlich geprüft.

Beachten solltest du bei einem Vollstudium auch, dass dein in Deutschland erworbener Bachelorabschluss in Kanada in der Regel nicht anerkannt wird, da der Bachelor in Kanada meist vier Jahre dauert, in Deutschland hingegen nur drei. Somit kannst du mit einem deutschen Bachelor-Abschluss in der Regel nicht den kanadischen Master absolvieren.

Kann ich für mein Auslandssemester in Kanada ein Urlaubssemester beantragen?

In manchen Fällen ist es sinnvoll, für einen Auslandsaufenthalt von einem Semester ein sogenanntes Urlaubssemester zu beantragen. Dieses Urlaubssemester wird zwar als Hochschulsemester gewertet, aber nicht als Fachsemester, d.h. es wird nicht auf deine Regelstudienzeit angerechnet. Allerdings gelten für ein Urlaubssemester häufig bestimmte Regelungen bezüglich der Anrechnung von Studienleistungen. Welche Regelungen bei einem solchen Urlaubssemester an deiner Heimathochschule gelten solltest du daher zuvor erfragen.

Visabestimmungen für dein Studium in Kanada

Solltest du beispielsweise nur für ein Semester nach Kanada gehen und dich nicht länger als 6 Monate dort aufhalten, reicht der Besitz deines Reisepasses sowie eine elektronische Einreiseerlaubnis aus. Diese Erlaubnis wird auch eVisum oder eTA (electronic Travel Authorization) genannt und kann über die Internetseite der kanadischen Regierung beantragt werden.

Wenn du für deinen Auslandsaufenthalt länger als 6 Monate in Kanada bleibst, benötigst du statt des eVisums ein spezielles Studentenvisum (je nach Region auch „study permit“ bzw. „permis d’études“ genannt). Bevor du dieses Studentenvisum beantragen kannst, musst du bereits an deiner Gasthochschule in Kanada eingeschrieben sein, d.h. du musst unter anderem eine Immatrikulationsbescheinigung für die Antragstellung des Visums vorlegen. Außerdem musst du vorweisen können, dass du genug finanzielle Mittel besitzt, um deinen Auslandsaufenthalt finanzieren zu können, wie beispielsweise die Kosten für deinen Lebensunterhalt und ein Rückflugticket.

Studieren, um in Kanada dauerhaft einzuwandern

Du liebst Kanada, warst vielleicht schon einmal da oder stellst es dir so traumhaft vor, dass du am liebsten dorthin auswandern möchtest? Wenn du ein Vollstudium in Kanada absolviert hast, ist dieser Traum gar nicht mehr so fern, denn dann kannst du dich unter bestimmten Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis qualifizieren. In Quebec beispielsweise besteht die Möglichkeit, nach Abschluss eines Ausbildungsprogrammes direkt einzuwandern, und zwar ohne jegliche Arbeitserfahrung. Hierfür musst du aber beispielsweise ausreichende Französischkenntnisse nachweisen.

Wenn du mit dem Gedanken spielst in Kanada zu studieren, um anschließend auch in Kanada zu leben und zu arbeiten, dann kannst du dir eine Expertenmeinung für die Einwanderung nach Kanada holen.

Wie teuer ist ein Auslandsstudium in Kanada?

Lebenshaltungskosten

Im internationalen Vergleich hat Kanada relativ hohe Lebenshaltungskosten. Dabei hängen diese Kosten jedoch stark davon ab, wo genau du dort lebst. Das Leben in der Stadt ist – wie in den meisten Ländern – teurer als auf dem Land. Informiere dich daher am besten zuvor über die Region, in der deine Universität liegt. Außerdem hängen deine monatlichen Kosten natürlich stark von deinem individuellen Lebensstil ab – unter anderem davon, wie und wo du wohnst.

Wohnen in Kanada

Auch in Sachen Unterkunft gibt es natürlich die Möglichkeit, Geld zu sparen. Eine der vielen Wohnmöglichkeiten in Kanada sind die Studentenwohnheime. Hier gibt es je nach Universität die verschiedensten Varianten – geteilte Zimmer, ein Zimmer allein, ein Wohnheim direkt auf dem Campus oder ein Stück entfernt, mit oder ohne Küche. Außerdem gibt es auch private Studentenwohnheime, die nicht direkt von der Universität verwaltet werden. Vorteilhaft an Studentenwohnheime ist die Nähe zum Campus, wodurch eventuelle Transportkosten wegfallen, ebenso wie die zahlreichen Möglichkeiten, andere Studierende kennenzulernen. Meist gibt es auch eine Rezeption, die rund um die Uhr geöffnet hat, ebenso wie organisierte Kennenlernveranstaltungen in einer der vielen Gemeinschaftsräume.

Da die Plätze in solchen Wohnheimen jedoch meist sehr begehrt sind, solltest du dich frühzeitig um einen Platz bemühen. Ggf. musst du einen sogenannten Meal Plan zu deinem Wohnheimplatz dazubuchen sollte dein Wohnheim keine Küche besitzen. Dieser beinhaltet zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag in den Dining Halls, Cafeterias und Food Courts der Hochschule. Kostentechnisch musst du hier mit etwa CAD 400 (ca. 255€) bis CAD 1100 (ca. 700€) pro Monat rechnen, der Meal Plan kostet zwischen CAD 400 (ca. 255€) bis CAD 600 (383€) im Monat zusätzlich.

Vorteile von Studentenwohnheimen

Nachteile von Studentenwohnheimen

· Viele Möglichkeiten, andere Studierende kennenzulernen

· Wenig Privatsphäre, wenn man sich ein Zimmer teilt

· Immer ein Ansprechpartner im Haus, z.B. an der Rezeption

· Strengere Kontrollen, mehr Vorschriften

· Man muss sich nicht selbst ums Essen kümmern

· Relativ hohe Kosten für den Meal Plan, sollte es keine Küche im Wohnheim geben

· Kurze Wege, dadurch entfallende Transportkosten

· Gefahr, dass man sich nur auf dem Campus aufhält

Andere Möglichkeiten sind das Wohnen in einer WG oder alleine in einem Apartment. Letzteres dürfte sich aber vor allem für ein Auslandssemester etwas schwierig gestalten, da in Kanada Ein-Jahres-Mietverträge an der Tagesordnung liegen. Generell ist der Wohnungsmarkt in Kanada vor allem in den Metropolen hart umkämpft, weshalb du dich frühzeitig auf die Suche machen solltest. Dabei ist es meist günstiger etwas weiter außerhalb zu wohnen, allerdings sind dann auch deine täglichen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel höher. Für ein WG-Zimmer liegt der monatliche Mietpreis bei etwa CAD 250 (ca. 160€) bis CAD 700 (ca. 450€) plus Nebenkosten und Kosten für das Internet, wenn du alleine wohnst musst du hingegen mit Mietkosten von mindestens CAD 500 (ca. 320€) ohne Nebenkosten rechnen.

Eine weitere Möglichkeit bieten die sogenannten Homestays, d.h. die Unterbringung in einer Gastfamilie. Eine Gastfamilie bietet den Vorteil, dass du Familienanschluss hast und dadurch den direkten Kontakt zu Locals. Die können dir wertvolle Tipps zum Leben und den Sehenswürdigkeiten in Kanada geben, sodass du das Land nicht nur als TouristIn, sondern auch aus der Perspektive eines Einheimischen kennenlernst. Außerdem sind Homestays häufig günstiger als ein Platz in einem Studentenwohnheim. Je nach Unterkunft variieren die monatlichen Kosten hier von etwa CAD 400 bis CAD 1.000, also umgerechnet von 255€ bis 640€.

Monatliche Kosten für eine Wohnung im Überblick

Studentenwohnheim

WG

Apartment

Homestay

ca. 255€-700€ (zzgl. ca. 255€-383€ für den Meal Plan)

ca. 160€-450€ + Nebenkosten

ab 320€ + Nebenkosten

ca. 255€-640€

Flüge nach Kanada

Je nach dem, wie frühzeitig du dich um die Flüge für dein Auslandssemester in Kanada bemühst, variieren die Preise stark. Meistens ist es günstiger, Hin- und Rückflug bereits im Verbund zu buchen. Wenn du dir aber noch nicht sicher bist, ob du nach deinem Semester vielleicht noch ein wenig in Kanada herumreisen möchtest, bieten sich vor allem Open-Return-Tickets an. Hier kannst du deinen Rückflug kostenlos umbuchen! Und dabei nicht nur das Datum, sondern bei vielen Airlines auch den Flughafen ändern.

Auslandskrankenversicherung

Wenn du dich dazu entscheidest, in Kanada zu studieren, benötigst du dementsprechend eine ausreichende Krankenversicherung fürs Ausland. Unser Tipp: Die spezielle Auslandszeit-Versicherung für Studenten der Hanse Merkur. Die Vorteile für Studierende im Ausland in der Übersicht:

  • Maximal buchbare Reisedauer von bis zu 60 Monaten (5 Jahre)
  • Hoher Leistungsumfang – Du bist für alle Eventualitäten abgesichert
  • Keine Selbstbeteiligung im Schadensfall. Alle Kosten werden übernommen
  • Sondertarif für junge Leute und Studenten zu besonders günstigen Konditionen
  • Flexible Zahlweise: monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich oder einmalig
  • Mehrsprachiger 24-Stunden Notfallservice an 365 Tagen im Jahr
  • Rückerstattung der Beiträge bei vorzeitiger Rückreise ohne zusätzliche Kosten / Bearbeitungsgebühren
  • Ergänzende Reiseunfall- und Reisehaftpflichtversicherung sowie Reisegepäckversicherung kann einfach dazu gebucht werden

Je nach Provinz kann es in Kanada jedoch auch verpflichtend sein, dich über ein Versicherungspaket deiner Gasthochschule versichern zu lassen. Informiere dich daher am besten auf der Homepage deiner Gastuniversität, ob es die Option einer Versicherung über die Gasthochschule gibt und falls sie optional ist, welche Variante günstiger für dich wäre.

Die Studiengebühren

Jede kanadische Universität erhebt Studiengebühren. Allerdings variieren die Gebühren von Uni zu Uni sehr. Meist ist es auch von der Fachrichtung abhängig. So sind beispielsweise Medizin-, Jura- oder Management-Studiengänge besonders teuer. Oft ist es für Ausländer auch noch teurer als für die einheimischen Studenten. Normalerweise kostet ein Bachelor-Studium ca. 4.500 bis 30.000 kanadische Dollar (ca. 2.880€-19.200€) pro Jahr, ein Master-Studium hingegen 8.000 bis 34.000 (ca. 5.120€-21.750€) kanadische Dollar. Bei diesen immensen Kosten gibt es aber vor allem für ein oder zwei Auslandssemester in Kanada viele verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen, dein Auslandsabenteuer in die Tat umzusetzen.

Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für ein Studium in Kanada?

Stipendien zur Studienfinanzierung für ein Auslandssemester

Bemühen kannst du dich zum Beispiel um ein Stipendium. Dabei stehen dir viele Möglichkeiten offen. Für einen weltweiten Auslandsaufenthalt für bis zu 6 Monaten gibt es beispielsweise das sogenannte PROMOS Stipendium des DAAD. Wenn du ein solches Stipendium erhältst, werden ggf. auch ein Teil oder sogar deine gesamten Studiengebühren in Kanada für dich übernommen. Neben dem PROMOS Stipendium gibt es aber noch viele weitere Stipendien, die für ein oder auch zwei Auslandssemester in Kanada infrage kommen. Je nach Stipendium werden dir dann neben den Studiengebühren auch die Reisekosten oder auch ein Teil deines Lebensunterhalts finanziert. Auf der Seite plus Stipendium findest du viele Antworten zu Fragen im Bereich Stipendium sowie zahlreiche Studienwerke und Stiftungen, die Stipendien anbieten.

Außerdem bieten auch die kanadischen Unis selbst häufig Stipendien extra für ausländische Studenten an. Ein Entgegenkommen der Unis kann auch sein, dass die Studiengebühren für ausländische Studierende auf die für kanadische Studenten heruntergestuft werden. Informiere dich daher am besten an deiner Gastuniversität, inwieweit dort Stipendien für Austauschstudierende angeboten werden.

Auslands-BAföG

Wenn du lediglich für ein Auslandssemester nach Kanada gehen möchtest, dann kannst du auch Auslands-BAföG beantragen. Der Satz hierbei fällt in der Regel höher aus als der BAföG-Satz, den du innerhalb Deutschlands erhalten würdest und beträgt für einen Auslandsaufenthalt in Kanada maximal 956 Euro monatlich. Zusätzlich zur monatlichen Auszahlung erhältst du außerdem eine einmalige Reisekostenpauschale von 1.000 Euro, einen länderspezifischen Zuschlag, eine Pauschale für die Auslandskrankenversicherung sowie bis zu 4.600 Euro für die Studiengebühren. Anspruch auf Auslands-BAföG für einen Auslandsaufenthalt in Kanada hast du jedoch nur für eine Dauer von einem Jahr. Wie viel BAföG du konkret bekommen kannst, hängt vom Einkommen deiner Eltern und anderen Faktoren ab.

Neben dem Studium in Kanada arbeiten – geht das?

Neben deinem Studium in Kanada zu arbeiten hilft dir nicht nur bei der Finanzierung, sondern natürlich auch dabei, Land und Leute noch einmal ganz anders kennenzulernen. Seit einer neuen Regelung im Jahr 2014 ist es nun auch mit einem gültigen Study Permit, also einem Studentenvisum, erlaubt, sowohl on als auch off Campus zu arbeiten. Dafür musst du jedoch in jedem Fall eine Social Insurance Number (SIN) beantragen. Innerhalb des Semesters darfst du insgesamt nicht mehr als 20 Stunden in der Woche arbeiten, in den Semesterferien aber sogar in Vollzeit.

Studien- oder Bildungskredite

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit ist ein Bildungskredit. Diesen kannst du beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragen. Hier gibt es nur eine geringe oder manchmal sogar gar keine Verzinsung und die geliehene Summe wird dir in der Regel monatlich ausgezahlt. Die Alternative dazu wäre ein Studienkredit, der von verschiedenen Banken angeboten wird, oft auch mit sehr guten Konditionen. Bevor du diesen Schritt gehst, solltest du aber alle anderen Optionen definitiv ausgeschlossen haben und dich auch dann sorgfältig über die Konditionen eines solchen Studien- oder Bildungskredits informieren.

Neben diesen Möglichkeiten solltest du auch nicht vergessen, dass dir Kindergeld bis zu deinem 25. Lebensjahr zusteht!

Kreditkarte für dein Auslandssemester in Kanada

Um im Ausland bargeldlos bezahlen zu können, benötigst du natürlich auch eine Kreditkarte. Hierfür eignet sich zum Beispiel das DKB-Cash-Konto mit der integrierten DKB-VISA-Card – und das bei komplett kostenfreier Kontoführung. Mit der kannst du weltweit kostenlos Geld am Geldautomaten abheben.

Fazit – Lohnt sich ein Auslandssemester in Kanada

Während deines Auslandsemesters nicht nur eine, sondern gleich zwei Fremdsprachen aufbessern, authentische Einblicke in die Kultur eines Landes auf der anderen Seite der Welt erhalten und als Nature-Lover bei Wanderungen und Kanu-Touren so richtig auf deine Kosten kommen – all das könnte Realität werden, wenn du dich für ein Auslandssemester oder ein Auslandsstudium in Kanada entscheidest, dem Land der eisblauen Seen und schneebedeckten Berge.


Plane dein Auslandssemester mit Hilfe einer Organisation

Eine Organisation kann dich bei der Umsetzung deines Studiums in Kanada in jeglicher Hinsicht unterstützen. Ob Bewerbung, Kursauswahl oder Unterkunft. Du hast einen festen Ansprechpartner der dafür Sorge trägt, dass dir alle Planungsschritte ganz smooth von der Hand gehen. AIFS aus Bonn hat sich auf Auslandssemester in Kanada spezialisiert und unterstützt dich bei deiner Planung und steht immer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Dieses Programm ist aktuell leider nicht verfügbar!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren