Nicht nur der gefürchtete Numerus clausus bringt immer mehr junge Deutsche auf die Idee im Ausland zu studieren. Auch die zum Teil besseren Möglichkeiten und die gute Qualität überzeugen Studenten davon ihre Ausbildung im Ausland zu beenden. Viele wollen auf Deutsch studieren im Ausland und die Universitäten überall auf der Welt stellen sich immer mehr auf diesen Trend ein. Es gibt Universitäten, die vom deutschen Staat gefördert werden und viele private Institutionen, die gezielt deutsche Studenten umwerben.
Wo im Ausland kann man auf Deutsch studieren?
In verschiedenen Ländern der Erde gibt es Universitäten mit Deutschlandbezug. Die Regierung fördert die Entwicklung deutscher Studienangebote und daher werden immer mehr Universitäten nach deutschem Vorbild im Ausland gegründet. Der DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst) stellt hierfür Fördermittel zur Verfügung. Jedoch ist es nicht an allen ausländischen Universitäten mit Bezug zu Deutschland möglich, Kurse in deutscher Sprache zu belegen.
Länder und Universitäten mit Studiengängen auf Deutsch
Auf Deutsch studieren im Ausland ist vor allem in Mittel- und Osteuropa möglich, denn hier spielt die deutsche Sprache in der Wirtschaft und auch in der Wissenschaft eine große Rolle. Der DAAD fördert bereits seit 1993 in diesen Regionen verschiedene Studiengänge auf Deutsch. In Bulgarien lässt sich beispielsweise ein Studiengang für Verfahrens- und Umwelttechnik auf Deutsch belegen und in Georgien kannst du deutsches Recht in deutscher Sprache belegen. In Polen kann das Fach Wirtschaftswissenschaften in deutscher Sprache absolviert werden und Informatik oder das Bauingenieurswesen lassen sich in Rumänien auf Deutsch studieren. Ein BWL Studium komplett in Deutsch ist in Ungarn möglich und auch das Fach Rechtswissenschaften kann dort in deutscher Sprache belegt werden.
Da laufend an den Angeboten gearbeitet wird und neue Studiengänge hinzukommen, lohnt sich ein Blick auf die Onlinepräsenzen der DAAD und auch auf die Seiten des Auswärtigen Amts. Hier werden Listen und weiterführende Informationen mit den verschiedenen Möglichkeiten veröffentlicht.
Welche Möglichkeiten gibt es nach einem Studium im Ausland?
Studiengänge, die auf Deutsch im Ausland absolviert wurden, enden in der Regel mit einem Abschluss, der der deutschen Hochschulausbildung ähnelt. Eine Anerkennung ist in den meisten Fällen daher problemlos möglich. Allerdings gibt es Ausnahmen und vor einer endgültigen Entscheidung solltest du dich informieren, ob deine Ausbildung ohne zusätzliche Prüfungen in Deutschland und international anerkannt wird. Mit einem anerkannten Hochschulabschluss stehen dir alle Möglichkeiten offen, die du auch in Deutschland mit einem abgeschlossenen Studium hast.
Welche Vorteile bietet ein Auslandsstudium auf Deutsch?
Die deutschen Universitäten sind zum Teil gnadenlos überfüllt und dadurch ergeben sich lange Wartezeiten (>> mehr zum Thema Wartesemester). Mit einem Studienplatz im Ausland lässt sich häufig der Numerus Clausus umgehen und du kannst direkt im Anschluss ans Abitur mit dem Studium beginnen. Da die Studiengänge auf Deutsch meist erst seit wenigen Jahren im Ausland angeboten werden, orientieren sie sich häufig deutlich mehr an der Praxis als vergleichbare Studiengänge in Deutschland. Moderne Lehrmethoden erleichtern das Lernen und viele Studenten bevorzugen schon aus diesem Grund ein Studium im Ausland (>> Vorteile eines Auslandsstudiums). Gleichzeitig förderst du deine persönlichen Kompetenzen durch den Aufenthalt in einem fremden Land, verbesserst ganz automatisch deine Fremdsprachenkenntnisse und lernst fremde Kulturen kennen. In deinem Lebenslauf kann ein Studium im Ausland ebenfalls ein großer Pluspunkt sein, denn die fortschreitende Globalisierung benötigt und sucht Fachkräfte mit internationalen Erfahrungen. Daher wollen immer mehr junge Abiturienten/innen auf Deutsch studieren im Ausland.
Gibt es Nachteile?
Die von der DAAD geförderten Studiengänge auf Deutsch gelten international als ebenso anerkannt, wie ein Abschluss im gleichen Fach an einer Universität in Deutschland. Ein deutlicher Unterschied hingeben ergibt sich beim Blick auf die Kosten. Vor allem private Universitäten im Ausland verlangen zum Teil extrem hohe Gebühren und pro Semester können mehr als 8.000 Euro allein an Studiengebühren anfallen. Dazu kommen natürlich noch die Lebenshaltungskosten für Unterkunft, Lebensmittel und Lernmaterialien.