Mit der Studienberatung den richtigen Studiengang finden

Beratungsgesrpäche zwischen drei Frauen

Darum geht's

Die Angebote zur Studienberatung in Deutschland bilden ein Netzwerk aus den verschiedensten öffentlichen und privaten Einrichtungen. Wenn nach dem Abitur – oder bereits während der Schulzeit – für dich klar ist, welche Richtung du studieren möchtest, tauchen automatisch zig neue Fragen auf, darunter: Wo studiere ich? Welchen Studiengang genau wähle ich? Ist das Studium zulassungsbeschränkt? Wie finde ich ein Zimmer? In der Regel stürzt da ziemlich viel auf einen ein und ein erster „Rettungsanker“ kann da die Studienberatung der Hochschulen oder auch der Agentur für Arbeit sein. Was diese Stellen für dich tun können und welche weiteren Beratungsmöglichkeiten es noch gibt, liest du auf dieser Seite „Studienberatung kompakt“.

Vor der Studienberatung: Grundlegende Gedanken

Bevor es wirklich Sinn macht eine Studienberatung in Anspruch zu nehmen, solltest du dir über einige grundlegende Dinge klar werden: Wesentlich dazu gehören die Themen „Was will ich beruflich machen“ und „Welcher Studiengang passt dazu / zu mir?“

Diese Fragen gehören einfach zusammen und die eine sollte stets an der anderen überprüft werden.

Bestimmte Berufe verlangen bestimmte Studiengänge und die meisten Studiengänge führen zu ganz bestimmten Berufen oder Berufsfeldern. Bei der Wahl eines für dich geeigneten Studienfaches sollten deine persönlichen Neigungen, Voraussetzungen, Ziele und Stärken ausschlaggebend sein. Die Auswahl an Studienfächern und Studiengängen an deutschen Unis ist riesig: Studienanfänger wie du haben theoretisch viele hundert Möglichkeiten. Hinzu kommt noch die übergreifende Frage nach der Ausbildungsstätte / Ausbildungsform:

Wenn du dir über solche Basisfragen im Klaren bist, informiere dich frühzeitig und gründlich darüber, wie du deine Pläne realisieren kannst!

Infos sammeln

Rede in einem ersten Schritt mit Freunden, Verwandten, Familie und Leuten, die dir nahe stehen. Sie können deine Fähigkeiten und Stärken oft besser einschätzen als du selbst  und dir Tipps mit auf den Weg geben. In einem zweiten Schritt solltest du dich dann in den Medien / Fachmedien schlau machen: Wälze entsprechende Bücher, sammle Infos auf Webseiten und in interaktiven web communities. Die Medien bieten dir häufig kostenfrei unüberschaubar viele Infos zur Studienberatung im weitesten Sinne. Viele davon sind werden allerdings für dich uninteressant sein oder auch veraltet. Bleib kritisch und schau genau hin, dann gelingt es dir die relevanten Informationen herauszufiltern. Besuche Messen und Veranstaltungen – dort bekommst du häufig auch sehr wertvolle Infos.

Nach dem Abi: Möglichkeiten der Studienberatung

Wenn du dir nun klar über Studienfach und Studienart geworden bist – oder mindestens eine Richtung weißt, in die du gehen möchtest – kannst du dich an eine professionelle Studienberatung wenden. Drei Möglichkeiten stehen dir hier grundsätzlich offen:

Mehr über die drei Möglichkeiten der umfassenden Studienberatung erfährst du im Folgenden.

Zentrale Studienberatungsstellen der Hochschulen (ZSB)

Für Abiturienten & Studierende eine erste Anlaufstelle: Nahezu alle deutschen Hochschulen verfügen über eine professionelle Zentrale Studienberatung (ZSB). Die spezialisierten und erfahrenen Beraterteams können dich umfassend und individuell über die Hauptthemen „Studium“, „Berufe“ und „Arbeitsmarkt“ informieren. Sie geben Orientierungshilfe und vermitteln vorm Studium, während des Studiums und beim Übertritt ins Berufsleben. Im Anschluss an eine gute Beratung kann natürlich auch stehen, dass du nun sicher weißt, dass ein Studium überhaupt nicht der richtige Weg für dich ist. Die vielfältigen Beratungsthemen können sich nicht nur um die Inhalte einzelner Studiengänge / Studienfächer drehen, sondern auch um das Studentenleben mit den vielen Fragen zu Finanzierung, Leben, Wohnen, etc. In Ergänzung zur individuellen Beratung veranstaltet die ZSB am jeweiligen Standort im Rahmen eines eigenen Semesterprogramms in der Regel auch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Seminare. 

Studienberatung durch die Hochschulteams der Agentur für Arbeit

Ergänzend bzw. alternativ zur ZSB kannst du auch die Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Speziell ausgebildete Hochschulteams bieten dir an den großen Hochschulstandorten ebenfalls umfassende Hilfe & Orientierung. Der Schwerpunkt der Beratung liegt natürlich auf dem Bezug dies Studiums zur Arbeitswelt. Beim Psychologische Dienst der Arbeitsagentur kannst du ebenfalls Beratungsangebote wahrnehmen sowie Tests machen: Dazu gehören unter anderem Studienfachberatungstests oder Eignungstests. Beratung und Tests sind hier ebenfalls kostenlos. Die Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit können übrigens nicht nur Abiturienten und Studierende in Anspruch nahmen, sondern auch deren Eltern.

Ein zentraler Themenbereich beider Beratungsangebote – ZSB und Hochschulteams – widmet sich der Frage nach den Zugangsvoraussetzungen für deinen Wunsch-Studienplatz. Viele Studienfächer sind zulassungsbeschränkt, und häufig gibt es weitere Bedingungen, die du für den Erhalt eines Platzes erfüllen musst.

Studienberatung durch professionelle, private Unternehmen

Alternativ oder ergänzend zur Studienberatung durch Hochschule und Bundesagentur für Arbeit, kannst du außerdem professionelle private Beratungsunternehmen konsultieren.

Davon gibt es bei uns in Deutschland sehr viele in unterschiedlichster Qualität, wie du dir denken kannst. Eine geregelte Ausbildung zum Studienberater gibt es in Deutschland noch nicht. Die Angebote sind natürlich auch nicht kostenlos, die Preisspanne sehr groß. Generell arbeiten die privaten Berater sehr individuell. Ihr Angebot ist studienbegleitend und reicht von der langen Vorlaufzeit vor Studienbeginn bis hin zum Hochschulabschluss. Vorteile der privaten Studienberatung: Die Dienstleister haben ein hohes Interesse am Erfolg der Beratung; die Qualität ist daher in der Regel hoch. Darüber hinaus ist die Beratung unabhängig und stark kundenorientiert. Schwerpunkte der privaten Studienberatung sind zum einen die psychologische Beratung und zum anderen das „matching“ von Studienplatzsuchenden und Studienplatz. Zu etablierten privaten Studienberatern findest du häufig Referenzen auf Websites und in Internetforen. Auch der Pressespiegel ist ein Hinweis auf Seriosität und Qualifikation des Anbieters.

Fazit: Unterstützung auf deinem Weg zum und durch das Studium solltest du ruhig in Anspruch nehmen, für welche Form du dich auch entscheidest. Die Fragen und vielleicht auch Sorgen, die dich als Studienanfänger umtreiben, sind den Beratungsstellen meistens gut bekannt. Du kannst vom Wissensvorsprung und der Erfahrung der Studienberatungsstellen profitieren.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren