
Der erste Schritt auf dem Weg in das Studium und in die Ausbildung führt zur Erkundung der eigenen Interessen und Stärken sowie der Vorstellungen von der eigenen Lebensplanung. Doch was einfach klingt ist ziemlich komplex. Wir haben einige Tipps für dich, damit du diese wichtige Entscheidung treffen kannst.
Was will ich, was kann ich, was ist mir wichtig?
Diese Ausgangsfrage ist nicht zu unterschätzen. Viele Studien-und Ausbildungsabbrüche kommen gerade dadurch zustande, dass die jeweiligen Jugendlichen sich dieser Selbstreflexion bzw. der Selbstorientierung vorher nicht ausreichend gestellt haben.
Oft ist die berufliche Zukunft, wenn man die Schule verlässt, Alter noch nicht reflektiert bzw. nur schemenhaft da. Das ist normal. Gerade in der heutigen schnelllebigen und dem ständigen Wechsel unterliegenden Zeit fragt man sich vielleicht, ob ein frühzeitiges Festlegen überhaupt noch richtig und zeitgemäß ist.
Teste spielerisch deine Fähigkeiten und finde so die passende Karriere

Mit Hilfe von coolen Minigames und psychologischen Challenges, findet du ganz leicht heraus wo deine Stärken und Schwächen liegen. Basierend auf den Ergebnissen schlägt Aivy dir passende Berufsperspektiven und konkrete Stellenangebote vor. Das Ganze macht Spaß und kostet dich nichts!
Muss ich mich heute schon beruflich festlegen?
Die berufliche Laufbahn heute geht oftmals wirklich nicht so geradlinig wie früher. Und doch ist es früher wie heute hilfreich, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der einen erfüllt sowie mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten und der Vorstellung von einer möglichen Lebensplanung im Einklang steht. Schließlich geht es ja auch und vor allem darum, dass du dich wohl fühlst und in deinem späteren Berufsfeld erfolgreich bist.
Trends und Berufsaussichten
Stellst du dir bei deinen beruflichen Überlegungen Fragen wie „Was verdiene ich wobei? Was ist heute besonders angesagt? Wobei habe ich die besten Berufsaussichten?“? Diese Fragen sind nicht nur berechtigt, sondern auch wichtig für deine Entscheidungsfindung. Sie sollten jedoch auf keinen Fall gestellt werden, bevor du nicht dein eigenes berufliches und persönliches Profil kennst.
Fazit
Erst wenn du selbst von dir und deinen Fähigkeiten überzeugt bist, kannst du auch andere davon überzeugen!
Das heißt auch eine Berufsentscheidung, für die die Berufsaussichten vielleicht heute als schwieriger angesehen werden, kann sich für dich durchaus als erfolgreich erweisen, wenn du darin wirklich gut bist und die Rahmenbedingungen für diesen Beruf deinen eigenen Lebensvorstellungen passen.
Die für dich passende berufliche Richtung ist dann gewählt, wenn du
- darin deine Stärken einsetzen kannst
- das Berufsfeld interessant findest
- dich deinen Fähigkeiten entsprechend passend gefordert fühlst und
- deine Vorstellungen und Möglichkeiten für deine Lebensplanung darin berücksichtigst findest.
Wichtig:
Das heißt, dass du mit dem wichtigsten Punkt anfangen solltest – mit dir selbst!
Hilfreich dabei ist die Selbst- und Fremdeinschätzung.